
"Ich habe mich entschlossen zum Ende dieses Jahres meine Fernsehschuhe an den Nagel zu hängen."
Als Stefan Raab vor ziemlich genau einem Monat, am 17. Juni 2015, seinen Rückzug aus dem Fernsehgeschäft ankündigte, war ich im ersten Moment doch relativ überrascht und sogar geschockt, denn Raab ist für mich der letzte deutsche TV-Entertainer und seine Sendung "Schlag den Raab" die letzte große Samstagabend-Show.
Differenziert betrachtet hat sich [...]
...sein Abschied jedoch bereits seit einiger Zeit abgezeichnet. Bis auf Ausnahmen, wie die Woche in New York City, war die Late-Night-Show "TVtotal" von Lustlosigkeit geprägt, gute Gags entsprangen Raab nur noch selten.
Auch seine jährlichen Events ("Autoball", "Turmspringen", "Stock Car Crash Challenge", "Wok-WM" & Co) zogen sich meist zäh wie Kaugummi dahin und verloren über die Jahre stetig Zuschauer.
Wirklich sympathisch fand ich Stefan Raab nie, "TVtotal" habe ich kaum verfolgt und trotzdem stellt der "Raabschied" meinen Fernseher infrage.
Der Grund dafür ist hauptsächlich "Schlag den Raab", welche ich, wie bereits erwähnt, für die letzte große Samstagabend-Show halte. Trotz (oder gerade wegen) der Länge von bis zu sechs Stunden fesselt mich die Sendung immer wieder aufs Neue an den Bildschirm.
Stefan Raab ist ein kreativer Kopf, der mit seine Formaten das Programm von ProSieben maßgeblich prägte, weshalb ich sein Gesicht auch unweigerlich mit diesem Sender verbinde.
Bei der sommerlichen Programmpräsentation hat ProSieben nun einige Formate vorgestellt, die die Raab-Shows ersetzen sollen.
Zitat aus der Pressemitteilung:
"Mehr Entertainment geht nicht. ProSieben geht mit sieben neuen Shows in die neue TV-Saison Mit Joko und Klaas hat der Sender eine Variety-Show mit dem unbescheidenen Titel "Die beste Show der Welt" (AT) für die Prime Time am Samstag im Jahr 2016 entwickelt. Lena Gercke und ein Expertenteam tüfteln in der Samstagabend-Show "Prankenstein" an sogenannten "Pranks" und testen diese Gemeinheiten an nichts ahnenden Menschen. Für "The Island" (AT) schickt ProSieben 14 Menschen auf eine kleine Insel vor Panama. Der Sender zeigt das Abenteuer-Event im Herbst acht Tage lang täglich um ca. 22:15 Uhr. In "Kiss Bang Love" (AT) küsst ein Mann 15 Frauen mit verdeckten Augen - quasi "Blind Kissing", um die große Liebe seine Lebens zu finden. In der einstündigen Comedy-Show "Der Feind in meinem Ohr" (AT) flüstert Micky Beisenherz seinen Opfern Dinge auf das Ohr, die sie unter Umständen gar nicht hören wollen. Mit "Teamwork" (AT) hat ProSieben eine neue Challenge-Show für den Samstagabend erarbeitet. In der inhouse entwickelten Show "I Know What You Want" (AT, live) müssen fünf Prominente erahnen, wie man Deutschland so richtig begeistert. Dabei ist alles erlaubt, was Spaß macht. Alles."
Wirklich innovativ und spannend klingt für mich keines dieser Konzepte, doch das liegt nicht unbedingt an ProSieben selbst, sondern am übersättigten Genre der Show.
Während Serien einen neuen Trend erleben, ist das Zeitalter der Show weitestgehend vorbei und wenn man davon ausgeht, dass nicht-lineare Streaming-Dienste die Zukunft sind, dann hätten aufwendig produzierte, mehrstündige Shows wohl keinen Platz in dieser Zukunft.
Filme schaue ich hauptsächlich im Kino, Serien bei VoD-Diensten im Internet und wenn die Shows jetzt verschwinden frage ich mich: Wozu brauche ich eigentlich noch einen Fernseher?
Stefan Raab wird das sinkende Schiff verlassen. Ob dieser Abschied für immer ist oder ob er wie Thomas Gottschalk wieder an Bord gehen wird, ist unklar.
In einem Punkt bin ich mir jedoch sicher: Falls das lineare Fernsehen stirbt, würde auch die Show sterben.
Niki
Social Share
Deine Meinung
Was sagst Du zu diesem Thema? Schreibe einen Kommentar!
Kommentar schreiben