Gemeinsam Fernsehen mit Couchfunk

© Couchfunk GmbH
© Couchfunk GmbH

Das Fernsehen hat sich in den letzten Jahren ständig verändert. Nicht nur was die Formate und Sender betrifft, sondern auch die Sehgewohnheiten haben sich, zumindest bei der jüngeren Generation, gewandelt. Wenn man früher Informationen über die laufende Sendung erhalten wollte, musste man entweder den unpraktischen Teletext aufrufen oder eine Programmzeitschrift zur Hand nehmen. Heute findet man ganz einfach Produktionsdaten oder Details zu den Akteuren im Internet. Auch die Diskussion hat sich vom Wohnzimmer in die Sozialen Netze verlagert. Dort kann man mit Gleichgesinnten diskutieren, seine persönlich Meinung verbreiten und direkt gegenüber den verantwortlichen Sendern Kritik oder Lob äußern, sofern diese einen offiziellen Account besitzen.

Das Ganze nennt sich Social-TV und funktioniert parallel zur Fernsehsendung über einen sogennanten "Second Screen", sprich ein mobiles Endgerät wie Smartphone oder Tablet (in seltenen Fällen auch Notebook).

Im Folgenden möchte ich euch eine App vorstellen, die das klassische TV-Programm, Hintergrundinformationen, die interaktive Diskussion und seit neuestem auch das Live-Fernsehen an sich, miteinander vereint: 'Couchfunk'.

© Couchfunk GmbH
© Couchfunk GmbH

Die Idee

Der Startbildschirm auf dem iPhone/iPod touch. © Screenshot Couchfunk
Der Startbildschirm auf dem iPhone/iPod touch. © Screenshot Couchfunk

Bereits 2010 kam Uz Kretzschmar und Frank Barth die Idee, die klassische Fernsehwelt mit Social Media zu verbinden. Ein Jahr später gründeten sie ihr eigenes Start-Up-Unternehmen: Die Couchfunk GmbH.

Seitdem haben sie mehrere Applikationen entwickelt, darunter auch eine Fan-App für das deutsche YouTube-Comedytrio "Y-Titty" oder die Live-Ticker-Anwendung 'Fußballfunk'. Ihr Hauptprojekt ist aber weiterhin Couchfunk selbst. Doch was genau ist denn jetzt eigentlich Couchfunk? Mit Couchfunk kann man einerseits das aktuelle Fernsehprogramm studieren und sich Hintergrundinfos holen, andererseits gleich mit anderen Nutzern darüber diskutieren.

Couchfunk ist in meinen Augen ein digitales Sofa auf dem die ganze Online-Community sitzt.

Die Anwendung

Der Kommentar-Stream. © Screenshot Couchfunk
Der Kommentar-Stream. © Screenshot Couchfunk

Die App selbst ist mit dem Apple iOS, Google Android und Windows Phone kompatibel und über deren Stores kostenfrei erhältlich. Couchfunk finanziert sich hauptsächlich durch Werbung und ist daher auf Dauer kostenlos nutzbar. Wen die Werbung stört, der kann sie mit dem kostenpflichtigen Paket "Couchfunk Pur" ausschalten.

Eine Registrierung ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen da man sonst nur das TV-Programm nutzen und keine Sendungen kommentieren kann. Die Anmeldung erfolgt entweder mit einem eigenen Couchfunk-Account oder seinem Twitter-Konto, da der Kurznachrichtendienst Twitter das favorisierte Medium ist, wenn es um Social-TV geht.

Wenn man die App öffnet kommt man immer zuerst auf den Startbildschirm (siehe Bild oben). Von dort aus gelangt man dann zu den einzelnen Funktion. Da gibt es unter anderem von der Redaktion zusammengestellte TV-Tipps oder ein Magazin mit Artikeln rund um die Film- & Fernsehwelt.

Bei dem Punkt "Top 10" kann man sich das Ranking der zehn im Moment meistdiskutiertesten Sendungen ansehen.

Unter "Live-TV" findet man nun ein brandneues Feature von Couchfunk. Seit April 2014 kann man dort die öffentlich-rechtlichen Kanäle, sprich Das ErsteZDFARTE3satPhoenixKi.Katagesschau 24ARD alphaZDFinfoZDFneoZDFkultureinsfestivalEinsPlus und die ARD-Regionalprogramme kostenlos live schauen. Weitere Sender sollen mit der Zeit noch folgen.

Mit dem TV-Programm gelangen wir schließlich zum Herzstück von Couchfunk. Hier kann man sich seine digitale Programmzeitschrift nach den persönlichen Wünschen zusammenstellen, fast 100 Sender (laut meiner Zählung sind es genau 92) aus Free- & Pay-TV stehen zur Auswahl und es kommen ständig neue hinzu. 

Über einen Klick auf die jeweilige Sendung gelangt man zu genauen Inhaltsangaben, Bildern, Trailern, externen Web-Links und Hintergrundinfos und natürlich zu den Kommentaren der Community. Hier flattern, bei manchen Formaten sogar im Sekundentakt, neue Beiträge der Couchfunk-Nutzer und passende, mit entsprechendem Hashtag versehene, Tweets von Twitter herein. Diese Kommentare kann man positiv oder negativ bewerten und auch auf sie antworten. Nutzer, deren Beiträge einen besonders interessieren, kann man als "Helden" markieren. Dann bekommt man eine Benachrichtung, sobald diese über eine Sendung schreiben.

Selbst kann man natürlich auch Beiträge verfassen und diese gleich auf Couchfunk und Twitter teilen, damit sie Nutzer beider Plattformen lesen können (sofern man einen Twitter-Account hat, versteht sich).

Meine Meinung

Die "Top 10" in der Android-App. © Screenshot Couchfunk
Die "Top 10" in der Android-App. © Screenshot Couchfunk

Ich persönlich benutze Couchfunk nun bereits seit einem Jahr aktiv und bin grundsätzlich sehr zufrieden damit. Die App ist praktisch, einfach aufgebaut, leicht zu bedienen und hat ein smartes und modernes Design.

Als Social-TV-Plattform konnte sie sich jedoch bei mir auf Dauer nicht durchsetzen, da nicht alle Tweets, die auf Twitter zu den Formaten geschrieben werden, bei Couchfunk auch angezeigt werden und ich, wenn jemand über Twitter auf einen meiner Beiträge antwortet, meist nicht direkt über Couchfunk zurückschreiben kann. Da die größte Diskussion über das Fernsehen sowieso auf Twitter stattfindet, habe ich mich entschieden auf dem "Second Screen" die normale Twitter-App zu nutzen.

Als Programmführer hat sich aber Couchfunk bei mir, auch aufgrund der freien Gestaltungsmöglichkeiten, dauerhaft durchgesetzt.

Über die Live-TV-Funktion kann ich leider nichts sagen, da das Angebot aktuell nur in Deutschland verfügbar ist. Das ändert sich aber hoffentlich bald.

 

Was ich nicht verstehe ist, warum die Couchfunk GmbH eine weitere TV-Programm-App und noch eine "TV Live App" anbietet, wenn beide Funktionen sowieso schon in die normale Couchfunk-App integriert sind. Diese Zusatz-Applikationen hätte man sich damit eigentlich sparen können.

 

Fazit: Couchfunk ist ein sehr praktischer Begleiter, eine übersichtliche mobile Programmzeitschrift mit vielen Infos zu den einzelnen Sendungen und sicherlich der beste Weg, für Menschen ohne Twitter-Account, an der Social-TV-Diskussion teilzunehmen.


Niki


Deine Meinung

Was hältst Du von 'Couchfunk', Social-TV im Allgemeinen und der Nutzung des "Second Screens"? Hinterlasse Deine Meinung als Kommentar unter diesem Artikel!

Social Share

Kommentar schreiben

Kommentare: 0