
Egal ob RTL, ProSieben oder SAT.1. Wo auch immer man hinsieht, sind sie da: Die Reality-Shows mit Möchtegern-Promis. Meistens werden die "Stars" in ein fremdes Land geschickt und müssen dort irgendwelche geschmacklosen Aufgaben erledigen. Es kommt nicht darauf an wer man ist oder was man kann, Hauptsache man ist bereit seine Würde zu riskieren. Ob fünftplazierter bei "DSDS" , Ex-"Big Brother"-Kandidat oder Mutter eines B-Promis - Jeder ist heute eine Berühmtheit.
Erst gestern ging auf RTL die erste Staffel von "Wild Grils - Auf High Heels durch Afrika" zu Ende. Zwar mit, zugegeben, eher verhaltenen Quoten, aber gleich heute startet ProSieben mit "Reality Queens auf Safari" ein ähnliches, wenn nicht so gar exakt gleiches, Format. Dabei werden Kandidatinnen in die afrikanische Steppe geschickt und müssen dort sinnlose Spiele spielen.
Aber auch wenn "Wild Girls" floppte, RTL fährt mit "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" ("Dschungelcamp") bereits seit Jahren sehr [...]
...gute Quoten ein.
Auch SAT.1 will etwas vom Reality-Kuchen abhaben und zeigt ab September das Promi-Spin-Off der RTL II-Sendung "Big Brother". Natürlich sind auch hier höchstwahrscheinlich keine echten Prominenten zu sehen.
Man sieht: Trash-TV boomt wie eh und je. Aber warum? Wieso schaut man sich so etwas überhaupt an?
Die einfache Antwort: Weil`s Spaß macht. Viele Leuten finden es unterhaltsam wenn die Kandidaten Insekten essen müssen und mit Spinnen überschüttet werden: Die sogenannten schadenfrohen Zuseher.
Und die anderen schauen zu um sich über die Sendung zu beschweren: Die Fremdscham-Zuseher.
Außerdem ist Zickenkrieg, wie wir von Shows wie "Germany`s next Topmodel" oder "Der Bachelor" wissen, immer ein Quotengarant.
Doch nicht nur Reality-Shows gehören zum Trash-TV. Auch die Sripted-Reality-Dokus, oft "Asi-TV" genannt, sind ein großer Bestandteil. Formate wie "Mitten im Leben" oder "Famillien-Fälle" füllen das Nachmittagsprogramm vielen Privatsendern. Dort spielen mitunter schlechte Laiendarsteller vermeintliche Familien-Dramen nach. Das Ganze soll möglichst echt aussehen, ist aber selbsverständlich gescripted.
Jedoch ist hier nach Jahren nun endlich ein Quotenrückgang zu beobachten und die Sendern beginnen ihr Programm umzugestalten.
Aber ist das Zeitalter der intelligenten TV-Unterhaltung etwa vorbei?
Ich glaube nicht, denn auch interessante echte Dokus ziehen noch immer Zuschauer an. Aber leider nicht in der jungen Zielgruppe. Dort sind Formate wie "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" oft die einzigen Sendungen, die einen noch vor den Fernseher ziehen.
Doch es geht auch anders: Spartenkanäle wie ZDFneo oder EinsFestival produzieren innovatives & niveauvolles Programm für Jugendliche. Nur bringen sie damit weit nicht so viele Zuseher zum Einschalten wie die Reality-Shows.
Was ist Deine Meinung zu diesem Thema? Schreibe mir einen Kommentar!
Kommentar schreiben
Johann (Donnerstag, 22 August 2013 18:25)
Ok, dann schreibe ich dir mal einen Kommentar. Habe jedoch eine Frage... unzwar wie nimmst du dir die sehr große Zeit so viel Trash-TV zuschauen? Ich hätte so viel Zeit nicht. Weil du schaust sehr sehr viel fern wie man es auf der couchapp verfolgen kann.
Nikiweb (Donnerstag, 22 August 2013 21:13)
Hallo!
Erstens: So viel fern sehe ich gar nicht. Wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Fernsehnutzung bei ca. 160 Minuten täglich liegt.
Dass ich im Moment etwas mehr fernsehe, liegt daran, dass ich derzeit Ferien habe.
Ich schaue die meisten Trash-Sendungen nur einmal, dann habe ich genug. Aber ich gebe jedem Format eine Chance...